Was ist der Nutri-Score?
Im Herbst 2020 ist die Verordnung zur Einführung des Nährwertkennzeichens "Nutri-Score" in Kraft getreten. Der Nutri-Score soll als ein einfaches, leicht verständliches Nährwert-Logo auf der Vorderseite von Verpackungen dienen. Somit soll der Verbraucher die Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels besser beurteilen können.
Ampelfarben signalisieren, ob es sich um ein eher ausgewogenes Lebensmittel oder eher unausgewogenes Lebensmittel handelt. Der Nutri-Score besteht aus einer 5-stufigen Farbskala mit den Buchstaben (A bis E) – dabei steht das "A" in Grün für die günstigste und "E" in Rot für die ungünstigste Bilanz der Nährwerte.
Der Nutri-Score dient somit dem Verbraucher als eine Hilfe zur Orientierung im Supermarkt oder beim Online Einkauf.

Neutrales Nutri-Score Logo ohne Bezug zu einem bestimmten Produkt. Quelle: BMEL
Vorteile und Nachteile des Nutri-Scores
Vorteile des Nutri-Scores:
- Indem der Nutri-Score hilft, den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels einfacher zu beurteilen, dient er als Prävention; eine farbige Nährwertkennzeichnung kann helfen, eine bewusstere Ernährung umzusetzen und Krankheiten wie Diabetes melitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
- Der Nutri Score ist eindeutig und leicht verständlich.
- Man kann Produkte innerhalb einer Produktkategorie leicht vergleichen, da sich der Nutri-Score immer auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter eines Lebensmittels bezieht. Somit können gleichartige Produkte verschiedener Marken/ Hersteller schnell miteinander abgeglichen werden.
- Der Nutri-Score schafft einen Anreiz für Lebensmittelhersteller, ihre Rezepte zu verändern und die Zusammensetzung ihrer Produkte zu verbessern.
Nachteile des Nutri-Scores:
- Der Nutri-Score eignet sich vor allem für komplex zusammengesetzte und stark verarbeitete Lebensmittel.
- Unvorteilhafte Werte (z.B. hoher Zuckeranteil) lassen sich durch andere gute Werte (z.B. hoher Ballaststoffanteil) ausgleichen.
- Bis heute ist der Nutri-Score eine freiwillige Angabe. Verbraucherverbände fordern deshalb eine europaweite, flächendeckende und bestenfalls verpflichtende Kennzeichnung.
Wie berechnet sich der Nutri-Score?
Mit einberechnet werden zum einen weniger günstige Bestandteile wie:
- Energiegehalt
- gesättigte Fettsäuren
- Zucker
- Salz bzw. Natrium
Zum anderen fließen in die Berechnung auch günstige Bestandteile ein wie:
- Ballaststoffe
- Proteine
- der Anteil an Obst/ Gemüse/ Nüsse
Für die verschiedenen Inhaltsstoffe gibt es gewichtete Plus- und Minus-Punkte, die eine Gesamtpunktzahl ergeben und in Tabellen hinterlegt sind. Die erreichte Punktzahl wird dann in einen Buchstaben (A-E), der zusätzlich noch farblich hinterlegt ist, übersetzt.
Ein kurzes Rechenbeispiel:
Zum besseren Verständnis erklären wir dir kurz die Berechnung des Nutri-Scores am Beispiel des Ready-to-Eat Brotes in der Sorte Kürbiskern.
Folgende Nährwertangaben findest du auf der Verpackung:
Zur Berechnung des Nutri-Scores benötigen wir folgende Angaben:
- Energie in kJ
- gesättigte Fettsäuren in g
- Zucker in g
- Eiweiß in g
- Ballaststoffe in g
- Natrium in mg
Den Natriumgehalt kann man einfach durch den angegeben Salzwert ermitteln: Natrium = Salz/2,5
Zusätzlich kann auch der Frucht/Gemüse/Nuss-Anteil (in %) mit eingerechnet werden.
Folgende Tabellen helfen dir bei der Vergabe der Punkte:
Je mehr Pluspunkte desto schlechter
|
||||
Pluspunkte | Energie (KJ) | Zucker (g) | ges. Fettsäuren (g) | Natrium (mg) |
0 | <= 335 | <= 4,5 | <= 1 | <= 90 |
1 | > 335 | > 4,5 | > 1 | > 90 |
2 | > 670 | > 9 | > 2 | > 180 |
3 | > 1005 | > 13,5 | > 3 | > 270 |
4 | > 1340 | > 18 | > 4 | > 360 |
5 | > 1675 | > 22,5 | > 5 | > 450 |
6 | > 2010 | > 27 | > 6 | > 540 |
7 | > 2345 | > 31 | > 7 | > 630 |
8 | > 2680 | > 36 | > 8 | > 720 |
9 | > 3015 | > 40 | > 9 | > 810 |
10 | > 3355 | > 45 | > 10 | > 900 |
Plus-Punkte für ungünstige Bestandteile:
- Energie: 1105 kJ = 3 Punkte
- Zucker: 4,3 g = 0 Punkte
- gesättigte Fettsäuren: 1,7 g = 1 Punkt
- Natrium (Salzgehalt: 2,5): 480 mg = 5 Punkte
insgesamt 9 Punkte
Je mehr Minuspunkte desto besser
|
|||
Minuspunkte | Früchte, Gemüse (%) | Ballaststoffe | Eiweiß (g) |
0 | <= 40 | <= 0,9 | <= 1,6 |
-1 | > 40 | > 0,9 | > 1,6 |
-2 | > 60 | > 1,9 | > 3,2 |
-3 | > 2,8 | > 4,8 | |
-4 | > 3,7 | > 6,4 | |
-5 | > 80 | > 4,7 | > 8,0 |
Minus-Punkte für günstige Bestandteile:
- Eiweiß: 12 g = -5 Punkte
- Ballaststoffe: 12 g = -5 Punkte
insgesamt -10 Punkte
Ergebnis:
Verrechnet man positive und negative Punktbewertungen, erhält man als Ergebnis: -1
Das Ready-to-Eat Brot erhält somit den Nutri-Score A.
Ready-to-Eat-Brot: Jetzt bestellen!

Zuordnung der errechneten Gesamtpunktzahl in die einzelnen Stufen von A (grün) bis E (rot), Quelle: BMEL
Quellen:
- Verbraucherzentrale Bayern, in: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/entscheidung-fuer-den-nutriscore-naehrwertkennzeichnung-kommt-2020-36561
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/naehrwertkennzeichnung-hilfestellungen.html
Bildquellen:
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in: https://www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/neutrales-nutri-score-logo.jpg?__blob=poster&v=3
- und:https://www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/nutri-score-uebersicht-gesamtpunktezahl-stufe.jpg?__blob=poster&v=3